Wenn Sie irgendeine Information wünschen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus; wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
EVENTS 2023
Auch wenn industrielle Lagerung im Allgemeinen mit schweren Lasten assoziiert wird, die zumeist in homogener Weise auf Paletten zusammengefasst werden, so können industrielle Lasten auch in Kleinteillagern (Picking) untergebracht werden, die zur Lagerung von leichten Lasten wie Karton zum manuellen Entnehmen vorgesehen sind.
Jene Lager oder Verteilerzentren, in denen die Ware mithilfe von manuell ausgeführtem Warenfluss gelagert wird, verfügen über Kleinteilelager oder Stückgut-Regale, die zur manuellen Lagerung mit einer Kapazität bis 1.000 kg pro Regal konzipiert sind.
In diesem Blog möchten wir die Eigenschaften und Vorteile von Weitspannregalen und Durchlaufregalen miteinander vergleichen.
Der wesentliche Unterschied zwischen den industriellen Schwerlastregalen und den Kleinteilelagern (Picking) besteht, wie schon erwähnt, darin, dass bei letzteren statt palettisierter Ware mittlere oder leichten Lasten wie Kartons gelagert werden.
Im Folgenden werden die speziellen Eigenschaften beschrieben, die für Kleinteilelager zur manuellen Beladung charakteristisch sind:
Obwohl diese manuell zu bedienenden, industriellen Regalsysteme die oben genannten Eigenschaften gemeinsam haben, so lassen sie sich doch in verschiedene Klassen mit spezifischen Besonderheiten unterteilen.
Die meistgefragten Regalsysteme für Kartons und mittlere bzw. leichte Lasten sind die Kleinteile bzw. Weitspannregale und die Durchlaufregale.
Trotz einiger Gemeinsamkeiten lassen sich folgende Unterschiede zwischen den Weispann- und Durchlaufregalen hervorheben:
Was: Die Weitspannregale stellen die ideale Lösung zum Lagern von kleinen oder mittelgroßen Produkten dar.
Wie: Diese Art von Regalen ist mit Fachböden aus Stahl oder Spanplatten versehen, auf denen die Lasten zur Lagerung aufgebracht werden.
Allgemeine Verwendung: Die Weitspannregale finden häufig in Ersatzteillagern besonders in der Autoindustrie Anwendung, sowie in Sektoren der Farbenindustrie, für Merchandising und industrielle Zulieferer von Eisenwaren, Elektromaterial, Pharmaprodukten, Zulieferer für Supermärkte und cash & carry, etc.
Kompatibilität bzw. Anpassungsfähigkeit: Es handelt sich um das robusteste der Regalsysteme manueller Bedienung, bei dem dennoch die einfache Regulierung (alle 50 mm) der Ladeebenen möglich ist. Es verfügt außerdem über eine große Vielfalt von Komponenten und Zubehör (Abstandhalter, Gitterroste, etc.) die die Anpassung an jede Art von manueller Last erlauben.
Wesentliche Vorteile: Bei den von Hand bedienbaren Weitspannregalen kann der Zugriff auf die gelagerten Ladeeinheiten unmittelbar erfolgen und sie verfügen trotz manueller Beladung über große Tragkraft.
Was: Bei den Durchlaufregalen handelt es sich um ein sehr dichtes Lagerungssystem für Kartons und leichte Produkte.
Wie: Die Waren gleiten auf leicht geneigten Rollenbahnen der verschiedenen Ladeebenen hinab, die die Ladekanäle ausmachen. Die Ladevorgänge erfolgen dabei nach dem FIFO Prinzip (First in, First out), d.h. die zuerst geladene Einheit stellt auch die erste zum Entladen dar.
Allgemeine Verwendung: Die Durchlaufregale sind in vielen Sektoren einsetzbar, aber die gängigste Anwendung dieses Systems findet sich in Lagern mit einem großen Warenumschlag.
Kompatibilität bzw. Anpassungsfähigkeit: Es besteht die Möglichkeit einer Kombination mit Lösungen zur Palettenlagerung in den oberen Ladeebenen. Außerdem bieten sie die Einstellungsmöglichkeit von Steigung und Abstand zwischen den Rollenbahnen, um so an verschiedene Größen und Formen von Kartons angepasst werden zu können.
Wesentliche Vorteile: Lagerungssystem hoher Dichte bei gleichzeitig zügiger Rotation der Produkte und perfektes Lagerbestandsmanagement.
|
Weitspannregal für manuell bedienbare mittlere Lasten |
Durchlaufregal |
Aufbringen der Lasten |
Auf Fachböden aus Stahl oder Spanplatten |
Rollenbahnen |
Direkter Zugriff auf die Ware |
Ja |
Nein |
Hohe Lagerungsdichte |
Nein |
Ja |
Produktrotation |
mittlere |
hohe |
Differenzierungsmerkmal |
Robustheit und Tragfähigkeit |
Agilität und Materialbereitstellung |
Einfluss auf Warenbestand |
Unmittelbare Bestellung und Kontrolle |
Beschleunigter Warenfluss |
Erlaubt Palettenlagerung |
Nein |
Ja, in den höheren Ladeebenen |
Auf diese Weise gewährleisten die manuell bedienbaren Kleinteile-Lagersysteme hohe Stabilität und die Ausstattungsmöglichkeit mit verschiedenem Zubehör, um jede Art von Lagerbedarf zu decken, Trotzdem ist es unerlässlich wesentliche Faktoren, wie beispielsweise die Zugriffsmöglichkeit, die Produktrotation oder die Raumausnutzungsbedingungen genau zu studieren, bevor ein Kleinteilelager mit dem einen oder anderen Regalsystem ausgestattet wird.
Detaillierte Information unter: Weitspannregale oder Stückgut-Durchlaufregale.