Wenn Sie irgendeine Information wünschen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus; wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
EVENTS 2023
Die korrekte Verteilung und Platzierung von Waren vereinfacht in starkem Maße die Betriebslogistik am Lager oder im Vertriebszentrum. Es ist wenig oder gar nicht sinnvoll, eine Anlage mit einem geeigneten industriellen Lagersystem auszustatten, wenn die Verteilung der Last den Arbeitsfluss behindert bzw. dadurch die Ware selbst beschädigt oder gar ein Arbeitsunfall des Lagerpersonals hervorgerufen werden kann. Die Überwachung der Ladeeinheiten ist einer der zahlreichen zu berücksichtigenden Faktoren bei der Sicherheit am Lager.
Es handelt sich also bei der Ladeeinheit um eine homogene Gruppierung von Produkten auf einem Gestell oder einer Plattform, die die Handhabung und den Transport der Waren erleichtern und somit als logistische Einheiten an sich zu verstehen sind.
Die Ladeinheit kann aus dem Verpackungskarton des Produktes, einem Behälter oder einer Palette bestehen, wobei letztere zweifellos in den industriellen Paletten-Metallregalen, wie der Name schon sagt, die einzig mögliche Ladeeinheit darstellen, im Gegensatz zu Picking Einheiten oder mittleren bzw. leichten Lasten in Kartons.
Palette es handelt sich um ein Gestell bzw. eine Plattform aus Holzbrettern zum Stapeln der Lasten. Auf diesen steifen Gestellen wird die Ware über ihre Fläche und Höhe in homogener Weise verteilt. Die Paletten und somit die Lasten werden von einem zum anderen Ende des Regals oder Lagers mittels Gabelstaplern oder Regalbediengeräten transportiert.
Es existieren verschiedene Klassen von Paletten, die sich durch ihre Größe, ihre Zusammensetzung, etc. unterscheiden. Im Folgenden werden die wichtigsten Palettentypen und ihre Eigenschaften dargestellt.
Dieser z.Z. in Europa weitverbreitetste Palettentyp misst 1200x800mm und wird durch EPAL (European Pallet Association, Europäischer Palettenverband) definiert. Laut der Website dieses Verbands sind “derzeit etwa 500 Millionen Europaletten im Verkehr”. Außerdem handelt es sich um eine der nach ISO (International Organization for Standardization) standarisierten Palettenform.
Also wird die Europalette in der europäischen Industrie und Logistik als wichtigste Trägerart eingesetzt, um den Warenfluss und die –gruppierung im Transportprozess und am Lager zu fördern. Darüber hinaus werden die Maße der Europalette von der Breite der Waggons, Container und LKW Anhänger vorgegeben, die normalerweise 2400mm beträgt, was ermöglicht, sie so zu stapeln, dass der Laderaum vollständig ausgenutzt wird.
Wesentliche Eigenschaften:
Die Maße der Paletten im Industrieformat betragen 1200x1000mm, die in der amerikanischen und japanischen Logistik sehr verbreitet sind. Die Industriepaletten werden auch als Universalpalette oder ISO Pallet bezeichnet.
Wesentliche Eigenschaften:
Laut ISO Standards existieren außer den genannten Euro- und Industriepaletten folgende vier Standardmaße: 1016x1219mm, 1165x1165mm, 1067x1067mm y 1100x1100mm. Ihr Gebrauch ist aber viel seltener als der der Europalette oder der Industriepalette.
Unter Befahrungsmöglichkeiten wird die Anzahl der Seiten oder Wege bezeichnet, von denen aus die Gabel der Stapler die Palette zum Transport der Lasten aufnehmen bzw. befahren kann.
Die aus Holz bestehenden Paletten sind die gebräuchlichsten und machen 90% bis 95% des Marktanteils aus.
Vorteile:
Diese Paletten weisen bezüglich ihrer Lebensdauer wegen ihrer Widerstandsfähigkeit, Zuverlässigkeit und Reparaturmöglichkeiten ein konkurrenzfähiges Preis-Leistungsverhältnis auf. Ein weiter Vorteil ist ihr einfaches Recycling.
Nachteile:
Heftige Stöße können Schäden an der Palettenstruktur verursachen und sie sind schwer zu reinigen und desinfizieren.
* Alle Holzpaletten fallen unabhängig von ihren Maßen unter die Norm NIMF 15 (oder ISPM 15 im Englischen), die den Umgang mit Holz-Verpackungen regelt, unter die die Paletten im internationalen Handel fallen. Die NIMF 15 schreibt vor, dass die Paletten aus entrindetem Holz gefertigt und mit Pflanzenschutzmittel behandelt werden, um Holzschädlingen und ihrer Verbreitung vorzubeugen. Die Paletten, die diese Norm erfüllen, werden entsprechend gekennzeichnet bzw. etikettiert.
Diese Variante gewinnt gegenüber den Holzpaletten immer größere Bedeutung.
Vorteile:
Sie sind einfacher zu reinigen und zu desinfizieren als die Holzpaletten. Zudem sind sie leichteren Gewichts und weisen gegenüber den Holzpaletten eine längere Lebensdauer auf, da mögliche Stöße besser abgefangen werden. Sie sind auch 100% recycelbar.
Nachteile:
Bei exzessiver Beladung neigen die Kunststoffpaletten zu Deformierungen und die genaue Zusammensetzung des Kunstoffs spielt eine große Rolle für ihre Widerstandsfähigkeit und Lebensdauer. Außerdem sind sie im Vergleich zu Holzplatten teurer und im Fall von wesentlichen Beschädigungen sind sie nicht zu reparieren, sondern müssen durch neue ersetzt werden.
Sie sind die widerstandsfähigsten aber auch schwersten und werden aus Stahl oder Aluminium hergestellt. Sie werden vorwiegend in der Metallbranche eingesetzt.
Vorteile:
Die Metallpaletten sind einfach zu reinigen und desinfizieren und zeichnen sich zudem wegen ihrer Robustheit und Stoßfestigkeit durch eine lange Benutzungsdauer aus. Außerdem können sie sehr schwere Lasten tragen.
Nachteile:
Da ihr Gewicht die Paletten aus anderen Materialen übersteigt, verursachen sie erhöhte Transportkosten.
Hauptsächlich für Leichtlasten einsetzbar.
Vorteile:
Sie sind wegen ihrer Leichtigkeit einfach zu entsorgen und recyceln, preisgünstig und einfach zu handhaben. Es handelt sich um den billigsten der Palettentypen.
Nachteile:
Einwegpaletten mit folglich stark begrenzter Lebensdauer.
Es handelt sich hier um ein wesentliches, oft in seiner Bedeutung unterschätztes Manöver, da der ordnungsgemäße Zustand der Produkte größtenteils von der korrekten Handhabung der Palette, sowie von ihrer Beladung mit den Waren abhängt: