Wenn Sie irgendeine Information wünschen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus; wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
In diesem Blog stellen wir alle Typen von vorhandenen Durchlauf- Und Einschubregalen vor, um für jeden Bedarf an Lager eine geeignete Lösung anzubieten.
Im Allgemeinen stellen die Durchlauf- Und Einschubregale ein sehr kompaktes System dar, welches sich für die Lagerung der Ladeeinheiten die Schwerkraft zu Nutze macht.
Dabei unterscheiden wir die Regalsysteme die nach dem FIFO Prinzip (First in, First out) verwaltet werden von denen des LIFO Prinzip (Last in, First Out), nach dem die zuletzt gelagerte Palette auch als erste wieder entladen wird.
Außerdem werden die Systeme nach der Art der Last differenziert: Einerseits Lösungen für Schwerlasten, wie beispielsweise Paletten und andererseits für Leichtlasten, wo nach dem Picking-System Kisten be- und entladen werden.
Bevor auf die verschiedenen Arten von Einschub- und Durchlaufregalen im Detail eingegangen wird, soll hervorgehoben werden, dass all diese Systeme gegenüber konventionellen Lagersystemen eindeutige Vorteile bieten:
Nach der Veranschaulichung der Vorteile, die die Durchlauf- und Einschubregale mit sich bringen, kommen wir nun zur Beschreibung und Funktionsweise der verschiedenen Typen, die je nach der Art von Ladeeinheit unterschieden werden: Paletten und Kisten (Picking).
Unter all den vorhandenen Optionen sind die durch Schwerkraft getriebenen Durchlaufregale für Paletten, die nach dem FIFO Lagerungsprinzip funktionieren, wahrscheinlich die gebräuchlichsten.
Dieses System besteht aus einer kompakten Metallstruktur, die auf jeder Ladeebene mit Rollbahnen ausgestattet ist, die durch ihre leichte Neigung die Vorwärtsbewegung der Ladeeinheiten, normalerweise Paletten, fördern.
Die Funktionsweise ist dabei sowohl einfach als auch dynamisch: Die Paletten werden in der höher gelegenen Beladezone in das Innere der Struktur eingebracht, von wo aus sie dank der Neigung (von normalerweise 4%) und unter kontrollierten Geschwindigkeit an das gegenüberliegende Extrem der Entladezone befördert werden.
Es handelt sich um ein absolut sicheres Beförderungssystem, was den Sicherheits- und Schutzmaßnahmen der Abbremsung zu verdanken sind, mit denen die Durchlaufregale FIFO ausgestattet sind.
Dadurch dass die Gänge zur Be- und Entladung in verschieden Zonen angelegt sind und somit der Warenfluss getrennt ist, wird die Produktivität gesteigert und die Sicherheit des Fahrzeugverkehrs erhöht. Dieses System stellt eine ideale Lösung für Produkte mit sensiblen Verfallsdaten dar.
Video zur Veranschaulichung der schwerkraftgetriebenen Durchlauf- und Einschubregale hier.
Die sogenannten Push-back-Regalsysteme folgen im Gegensatz zu den schwerkraftgetriebenen Durchlaufregalen dem LIFO Prinzip, bei dem die zuerst beladene Palette auch die erste zum Entladen darstellt. Das bedeutet, dass die Operationen von Be- und Entladen vom gleichen Arbeitsgang aus ausgeführt werden.
Die Funktionsweise der Push-back- Regalsystem beruht darauf, dass die eingeführte Ladeeinheit die vorherigen in Tiefenrichtung des Systems verschiebt, was durch die Ausstattung mit Rollenbahnen oder auf schienegeführten Gestellen ermöglicht wird. Für die Entladung wird die leichte Neigung der Bahnen genutzt, auf denen die Paletten zum Entladen gleiten.
Es wird also die Schubkraft der Ladung zum Beladen genutzt, während zum Entladen die Schwerkraft zum Einsatz kommt.
Es stehen zwei Arten von Push-Back Einschubregalen zur Verfügung, die je nach dem Element unterschieden werden, das zur Bewegung der Ladeeinheiten eingesetzt wird: Rollbahnen oder schienengeführte Gestelle, die aber nach einem ähnlichen Prinzip verfahren:
○ Push-Back Einschubregale mit Rollbahnen: Die Paletten werden in Tiefenrichtung des Systems geschoben, wobei sie auf leicht aufwärts geneigten Rollbahnen gleiten.
○ Push-Back Einschubregale auf Gestellen: Bei diesem Lagersystem werden die Paletten auf Transportgestellen aufgesetzt, die sich auf leicht geneigten Schienen bewegen.
Die Durchlaufregale für Kisten, auch “Picking“ oder „Carton flow“ genannt, bestehen aus einer kompakten Struktur von hoher Dichte, bei der sich zur manuellen Beschickung und Entladung auch die Schwerkraft zu Nutze gemacht wird.
Das System ähnelt dem oben beschriebenen, schwerkraftgetriebenen Palettenurchlaufregal, da die Funktionsweise auf Rollenbahnen nach dem FIFO Prinzip die gleiche, aber hierbei an Leichtlasten, normalerweise Kisten, angepasst ist.
Die Kisten gleiten auf geführten Rollenbahnen dank einer leichten Neigung von der Beladezone in Tiefenrichtung bis zur Entladezone.
Dieses System ist ideal für Läger mit großem Volumen an Picking-Operationen, da die für das Lagerpersonal zurückzulegenden Wege, sowie die Zeiten des Operationsverlaufs, stark verkürzt sind.
Es handelt sich um ein sehr vielseitig einsetzbares System großer Produktivität bei der Kommissionierung der Bestellungen, das besonders für den Fall von einzelnen Ladeeinheiten geeignet ist und erlaubt außerdem die Wiederauffüllung mit Waren, ohne dass dabei die ausgehenden Bewegungen beeinträchtigt würden.
Es wird ein sehr vielseitiges System geboten, das mit anderen Palettenregalsystemen einfach zu kombinieren ist.