Wenn Sie irgendeine Information wünschen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus; wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Das Einschubregal stellt ein dynamisches System zur dichten Lagerung von Paletten dar, ähnlich dem Durchlaufregal FIFO, ist aber im Gegensatz zu letzterem für das Lagerprinzip des Typs LIFO konzipiert (Last in, First out).
Die Paletten-Einschubregale verfügen über nur eine Zone zum Be- und Entladen, die an der Stirnseite der Struktur liegt und von der aus die Ladeeinheiten gelagert werden, indem sie die vorher gelagerten in Tiefenrichtung vorwärts schieben.
In Abhängigkeit von dem System zur Beförderung der Paletten werden zwei Typen von Einschubregalen unterschieden:
Wie bei den vorgenannten Lösungen dynamischer Palettenlagerung handelt es sich um ein höchst dichtes Lagersystem, das den vorhandenen Lagerplatz optimal ausnutzt. Außerdem lässt es sich einfach mit andern Lagersystemen kombinieren, was es zu einer vielseitig einsetzbaren Lösung macht.
Weitere Informationen in unserem Blog: Durchlauf- und Einschubregale
Das Einschubregal stellt eine dynamische Lösung zur Palettenlagerung dar und besteht aus einer kompakten Struktur innerhalb derer auf mit Rollen versehenen Bahnen oder auf schienengeführten Gestellen die Ladeeinheiten auf leicht aufwärts geneigten Bahnen befördert werden.
Dieses System ist für das Lagerverwaltungssystem LIFO konzipiert (Last in, First out), nach dem die zuletzt geladene Palette auch die erste zum Entladen aus dem Regal darstellt.
Im Unterschied zu den Durchlaufregalen nach dem FIFO Prinzip, die einen Arbeitsgang zum Beladen und einen gegenüberliegenden zum Entladen benötigen, erfolgt der Zugriff der Gabelstapler auf die gelagerten Ladeeinheiten im Einschubregal von nur einem Arbeitsgang aus.
Zum Beladen einer neuen Palette kommt die Schubkraft zum Einsatz, indem der Stapler die schon geladenen Ladeeinheiten nach hinten verschiebt und damit der neu zu ladenden Palette ihren Stellplatz verschafft; daher der Name “push-back” im Englischen.
Der Entladeprozess macht sich, ähnlich wie beim FIFO Durchlaufregal, die Schwerkraft zu Nutze und erfolgt in der gleichen Zone, von der aus auch das Beladen stattfindet. Beim Entladen der vordersten Ladeeinheit, gleiten die Ladeeinheiten der folgenden Positionen auf kontrollierte Weise Richtung Entladeposition abwärts.
Der Entwurf der dynamischen Einschubregale (LIFO) erfüllt die anspruchsvollsten, internationalen Vorschriften und ist ein Garant für die ausgezeichnete AR Racking Qualität.
5 Jahre Gewährleistungszeitraum
Die Zuverlässigkeit unserer Palettenregale ermöglicht es uns, eine 5jährige Gewährleistung über die Qualität unserer Produkte für jeden potentiellen Fabrikationsfehler ausstellen zu können.
100% automatisierte Produktion
Der Produktionsprozess der Grundelemente unser dynamischen Einschub-Regalsysteme in unserem Werk verläuft völlig automatisch: Das beinhaltet eine Reihe von robotisierten Verfahren, wie Profilierungsmaschinen auf dem neusten Stand der Technik mit fortlaufendem Ablängen, Laser-Messkontrolle, Schweiß-Zentren, Lackierung und Verpackung; eine Garantie für höchste Qualitätsparameter.
Avantgardistisches Rückverfolgungssystem
Die Stützen und Träger unserer Palettenregale sind nach einem in diesem Sektor innovativen System zur Rückverfolgbarkeit gekennzeichnet, nach dem die verschiedenen Komponenten unserer Regalsysteme mit einer Identifikationsnummer markiert werden, was bedeutet, dass jede einzelne Stütze und jeder Träger von seinem Ursprung an hinsichtlich seines Entwurfs und des zur Herstellung verwendeten Rohmaterials identifiziert und dokumentiert werden kann.
Entwurf im innovativen F&E Zentrum
Der Entwurf unserer dynamischen Einschubregale wird in unserem Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationszentrum von einem Team aus technischen Experten entwickelt, welches Projekte mit den verschiedensten logistischen Anforderungen in Angriff nimmt.
Tests im Untersuchung- und Versuchslabor
Unser fortschrittliches Untersuchungs- und Versuchslabor in Zusammenarbeit mit der Universität von Mondragón trägt zu unserem Produktbereich die geeigneten Verfahren zur Prüfung und Analyse unserer Einschubregale bei, mittels Simulationstests, komplexen Berechnungen zur Effizienz der Statik und Geometrien der Strukturen, um das Verhalten der errichteten Systeme zu prüfen.
Die Einschubregale LIFO von AR Racking erfüllen folgende internationale Vorschriften.
Das deutlichste Zeichen für unsere gute Arbeit bei der Optimierung der Lager unserer Kunden ist ihre Zufriedenheit mit den 26.000 in über 60 Ländern durchgeführten Projekten.
Glücklicherweise zählen Unternehmen aus den verschiedensten Branchen zu unseren Kunden: Lebensmittel und Getränke, Automobilindustrie, Distribution, Elektronik, Pharma- und Kosmetikindustrie, industrielle Sektoren oder Transport und Logistik.
Im Folgenden sind einige Beispiele der von uns in den letzten Jahren durchgeführten Projekte von Einschub-Palettenregalen LIFO abgebildet:
Die dynamischen Einschubregale bestehen aus einer Metall-Basisstruktur aus Rahmen, Trägern und dynamischen Profilen, die viele gemeinsame Charakteristika mit den anderen industriellen Lagersystemen des AR Racking Sortiments aufweisen.
Die Komponenten, die sie von den anderen Systemen unterscheiden, sind die Transportgestelle bzw. die Rollenbahnen, die im Inneren der Struktur Dynamik und Bewegung erzeugen. Diese Elemente sind ihrerseits mit Sicherheitszubehör zum Abbremsen und zu einer kontrollierbaren Dynamik der Ladeeinheiten ausgestattet.
Die wesentlichen Komponenten dieses dynamischen Einschub-Palettenregals sind somit:
Verzinkter Rahmen
Der verzinkte Rahmen stellt, wie in den restlichen Lagersystemen, eines der wesentlichen Strukturelemente des Regals dar und besteht aus zwei verzinkten Stützen, den entsprechenden Diagonalen, Fußplatten und Elementen zur Verschraubung am Boden.
Dynamischer Träger
Die Träger stellen horizontale Elemente dar, die auf indirekte Weise die Last tragen und die Rahmen miteinander verbinden. Im Einschubregal werden die Rollenbahnen bzw. Transportgestelle, die im Inneren der Struktur die Dynamik erzeugen, von den Trägern gestützt.
Die Träger rasten in der Perforierung der verzinkten Stützen mittels Anschlussstücken ein.
Schutzelemente der dynamischen RegalsystemeLIFO
Sie werden als passive Sicherheitseinrichtungen eingesetzt, die die Aufgabe erfüllen, die dynamischen Palettenregale vor Beschädigungen durch mögliche Anstöße der Gabelstapler zu bewahren.
Profil
In den dynamischen Trägern verankerte Elemente an jedem Ende der Ladeebene, auf denen die Rollenbahnen oder Transportgestelle aufgesetzt werden, die dem Regalsystem seine Dynamik verleihen.
Palettenzentrierung
Am Beginn der Rollenbahn beidseitig angebrachte Komponenten, die den Staplerführern zur Orientierung beim Einbringen der Ladeeinheiten dienen und verhindern, dass sie von dem ordnungsgemäßen Verlauf abweichen. Sie erfüllen auch eine Schutzfunktion vor potentiellen Anstößen an den Rollenbahnen oder Transportgestellen.
Palettenanschlag
Am Eingang jedes Kanals angebrachte Komponente, die in der Be- und Entladungszone (die im Einschubregal eine Einheit bilden) die Palette aufhält, die in vorderster Position zur Entnahme bereit steht.
Rollensystem - Einschubregal
Dieses System stellt eine der zwei Varianten für die Betriebsweise des Einschubregals nach dem LIFO System dar, wobei die Stahlrollen, als ihr wesentliches Element in leicht aufwärts geneigten Bahnen über die gesamte Ladeebene verlaufen, um mithilfe der Schubkraft die Verdichtung der Ladeinheiten zu verursachen.
Transportgestelle - Einschubregal
Die zweite Variante zum Funktionieren des Push-Back Systems besteht aus schienengeführten Transportgestellen. Die Metallschienen werden an den dynamischen Trägern so befestigt, dass sich eine leichte Aufwärtsneigung in Tiefenrichtung ergibt, die die Dynamik der Paletten ermöglicht. Auf den Schienen werden die Transportgestelle aufgesetzt, wobei sie in Größe und Anzahl den jeweiligen Charakteristika der Ladeeinheiten und der Tiefe des Kanals angepasst werden.
Die Lagersysteme des Push-back Typs erzielen eine wesentliche Optimierung des vorhandenen Lagerraums, aber aufgrund der Lagerverwaltung nach dem LIFO Prinzip erfolgt hier kein so beweglicher Warenfluss wie es in den Durchlaufregalen des FIFO Typs der Fall ist.
Deshalb ist der Einsatz der Einschubregale für die folgenden Lagerfälle empfehlenswert:
Diese Art von Regalsystem dient der mechanischen und funktionellen Lagerung von Paletten mit Hilfe von Gabelstaplern, welche den Zugriff auf die Ware über zu den Regalzeilen parallel laufenden Gängen vornehmen.
MEHR SEHENBei den Schmalgangregalen für Paletten vereinen sich die Vorteile von konventionellen Palettenregalen mit denen der kompakten Einfahrregale, um ein System zu schaffen, das einerseits den vorhandenen Lagerraum optimal nutzt..
MEHR SEHENDie doppeltiefen Palettenregale erweitern den vorhandenen Lagerraum ganz einfach dadurch, dass je zwei Paletten hintereinander im selben Regalfach gelagert werden, statt einer, wie es im konventionellen System der Fall ist. .
MEHR SEHENDie kompakten Drive-In Regalsysteme weisen eine hohe Lagerdichte auf, da durch die extreme Einschränkung der Arbeitsgänge für Förderzeuge die Raumfläche und –höhe optimal genutzt werden können.
MEHR SEHENDas Verschieberegal AR Mobile stellt ein System dar, bei dem die Palettenregale auf verfahrbaren Gestellen montiert sind, die sich auf am Boden befestigten Schienen bewegen..
MEHR SEHENDieses Lagersystem ist die beste Lösung um die Notwendigkeit eines hohen Lagerumschlags mit optimaler Raumnutzung zu kombinieren.
MEHR SEHENFür die automatischen Palettenlagersysteme kommen Regalbediengeräte oder andere automatisierte Geräte zur Handhabung von Lasten zum Einsatz.
MEHR SEHEN