Wenn Sie irgendeine Information wünschen, füllen Sie bitte das folgende Formular aus; wir werden uns so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
EVENTS 2023
Die wesentlichen Aspekte, die für die Bewahrung der Sicherheit am Lager berücksichtigt werden müssen, sind bekannt und wurden von uns bereits in den Risiken und Unfallverhütungsvorschriften für industrielle Regale behandelt, die erfüllt werden müssen, um den sicheren Betrieb in einem logistischen Zentrum aufrecht zu erhalten.
Bei Racking gehen alle angebotenen Lagerlösungen mit einer vollen Gewährleistung über 5 Jahre einher, um den Kunden die Sicherheit zu geben, ihre Anlagen zufriedenstellend nutzen zu können.
Alle Unternehmen müssen jedoch für den ordnungsgemäßen Betrieb des Metallregals einige allgemeine Grundregeln beachten.
Für alle Anlagen muss ein adäquater Wartungsplan befolgt werden, der möglichst vom Hersteller des Regals selbst oder in Zusammenarbeit mit ihm erarbeitet werden sollte.
Es ist unerlässlich, einen Prüfplan zur regulären Inspektion der Regale aufzustellen, um leicht sichtbare Anomalien zu entdecken, mitzuteilen und zu registrieren:
1. Tägliche Sichtprüfung des Regals:
Durchführung: Lagerpersonal
Ziel: gut sichtbare Anomalien im industriellen Regal entdecken (deformierte Träger oder Rahmen, Risse im Boden, beschädigte Bodenanker, etc.)
2. Wöchentliche Prüfung:
Durchführung: Lagerverantwortlicher
Ziel: Die unteren Ladebenen (1. und 2.) auf potentielle Anomalien hin überprüfen
3. Monatliche Prüfung des Regals:
Durchführung: Lagerverantwortlicher
Ziel: alle Ladeebenen überprüfen, sowie den allgemeinen Zustand hinsichtlich Ordnung und Sauberkeit der Struktur
4. Jährliche Prüfung durch externe Experten:
Durchführung: Externe, qualifizierte und im Sektor erfahrene Fachleute
Ziel: Detaillierte Aufnahme, Bewertung und Mitteilung von Schäden.
Die technischen Prüfungen stellen eine Grundvoraussetzung für den ordnungsgemäßen Betrieb der Lagerlösungen und die Sicherheit am Lager dar.
Prüfungsdurchführung und -ablauf:
1. Prüfung von Schäden durch Überlastung des Regals:
2. Überprüfung von Sicherungsstiften und -riegeln
3. Überprüfung von Schäden an Regalstützen und Verstrebung (unterstes Prüfniveau)
Bezüglich der o.g. Prüfparameter und je nach dem Ergebnis der Regalprüfung werden bestimmte Risikostufen und die zu treffenden Maßnahmen unterschieden:
RISIKOSTUFE GRÜN: Deformationen liegen unter den oben genannten. Das Regal verbleibt nur im Überwachungsstatus.
RISIKOSTUFE GELB: Deformationen liegen über den o.g., aber unter dem doppelten Wert. Schnellstmöglicher Handlungsbedarf (4 Wochen vor dem Übergang in Risikostufe ROT).
RISIKOSTUFE ROT: Deformationen betragen über das Doppelte der o.g. Werte. Sofortige Entladung und Isolierung des Regals. Das beschädigte Element muss ausgetauscht werden.
Wenn die Ergebnisse des Prüfprozesses für die Wartung der Metallregale eine Risikostufe ROT ergeben, muss das beschädigte Element so schnell wie möglich ausgetauscht werden.
Warum der Austausch und nicht die Reparatur?
Laut der Norm UNE 58013 gilt:
Für den Austausch eines beschädigten Elements im Regal müssen alle einschlägigen Normen und Unfallverhütungsvorschriften beachtet werden, wobei folgende allgemeinen Spezifikationen zur Anwendung kommen:
Die Verfahren zum Austausch der verschiedenen Komponenten eines Industrieregals sind ähnlich, aber jedes weist spezifische Besonderheiten auf.
1. das gesamte Feld entladen
2. Sicherungsstifte aus dem auszutauschenden Träger entfernen
3. Träger montieren und Sicherungsstift anbringen.
Es darf nur jeweils ein Träger zur Zeit ausgetauscht werden. Wenn in einem Feld mehr als ein beschädigter Träger ausgetauscht werden muss, darf der Austausch nur nacheinander erfolgen: Einer nach dem anderen! Es darf niemals mehr als ein Träger zur gleichen Zeit demontiert werden.
1. die benachbarten Felder der Stütze entladen
2. das beschädigte Schutzelement austauschen
3. sicherstellen, dass die Verankerung nicht beschädigt ist und der Boden keine Risse aufweist. Falls die Bodenanker verbogen sind oder der Boden Beschädigungen aufweist -> Kontakt mit dem Hersteller des Industrieregals aufnehmen.
4. Schutzelement an den installierten Bodenankern montieren.
1. Felder zu beiden Seiten des beschädigten Rahmens entladen
2. Schrauben lösen und beschädigte Diagonale entfernen
3. Überprüfen, ob die Stütze beschädigt ist (ausgerissenes Loch) und gegebenenfalls austauschen. Im Zweifelsfall immer den Lieferanten des Industrieregals kontaktieren.
4. Falls die Stütze unbeschädigt ist, Diagonale montieren und Schrauben mit einem Drehmoment von 20nm anziehen (um Deformationen an den Diagonalen zu vermeiden).
Falls der Austausch von mehr als einer Diagonale erforderlich ist, muss nach oben beschriebenem, sequentiellem Prozess verfahren werden. Nie mehr als eine Diagonale gleichzeitig vom Metallregal demontieren!
Für den Austausch einer Stütze oder eines Rahmens des Industrieregals sollte am besten der Hersteller des Regals direkt kontaktiert werden.